Burrata Salat

Ein wunderbares Ruck-Zuck Gericht, entweder mit deiner Ernte aus dem Garten oder mit bestem Gemüse vom Markt.

 

 

 

 

Burrata ein italienischer Frischkäse

 

Burrata ist eine Sonderform des Mozzarellas, besteht vorwiegend aus Kuhmilch, hat die Form eines kleinen Beutels aber im Inneren ist eine Masse aus Sahne und Mozzarellasträngen. Und burrata bedeutet „gebuttert“, bezogen auf die cremige Konsistenz. Sie schmeckt leicht süßlich auf Grund der süßen Sahne und ähnelt dem Stracciatella di Bufala.

 

Schneefall war der Auslöser

 

Erfunden wurde die Burrata 1958 nahe Andria, als ein sehr starker Schneefall den Transport der Milch ins Tal verhinderte. Um die Sahne zu konservieren, wurde sie in Mozzarella-Säckchen verpackt.

Wie schmeckt Burrata am besten?

 

Zubereitet als Salat mit Tomaten ist der Klassiker, aber sie kann auch mit Pasta oder als Belag auf einer Pizza verarbeitet werden.

 

Noch ein Wort zur Tomate

 

Tomaten mögen keine Kälte, denn da verlieren sie das Aroma – also Kühlschrank vermeiden.

Manches Jahr fällt die Ernte besonders üppig aus. Aber wie am besten lagern?

Reife Tomaten lieben es in einer Schale an einem kühlen, dunklen und luftigen Ort bis zu einer Woche.

Oft gegen Ende der Saison müssen auch die unreifen, grünen Früchte geerntet werden. Eingepackt in Zeitungspapier in einem Raum um die 20° können die Tomaten nachreifen. Es funktioniert allerdings auch ohne Zeitung.

 

Burrata Salat für Vier

 

2 Burratas

300 g Tomaten oder Cherrytomaten

1 kleine Zwiebel oder Schalotte

30 g geröstete Nüsse nach Belieben

6 EL Olivenöl

1 EL Weißweinessig

1 EL Balsamicoessig

1 TL Honig

1 TL Senf

Salz, Pfeffer eventuell etwas Peperoncino

40 g Parmesan gerieben

Kresse, Basilikum, Oregano essbare Blüten

 

Zubereitung:

Tomaten waschen, halbieren oder größere Tomaten in kleinere Stück schneiden.

Schalotte bzw. Zwiebel fein hacken

Nüsse in einer beschichteten Pfanne goldbraun rösten

Für das Dressing:  Olivenöl, Essig, Balsamico, Senf, Honig und die feingehackte Zwiebel mit Salz und Pfeffer verrühren und abschmecken. Die Tomaten im Dressing marinieren. Am besten in einer Ressource Dose von MIRA mit Deckel und für einige Zeit in den Kühlschrank stellen.

 

Anrichten:

Burrata und Tomaten mit dem Dressing auf Tellern anrichten, Mit den gerösteten Nüssen bestreuen, mit Basilikum, Kresse und oder essbaren Blüten hübsch garnieren. Und dazu am besten knusprige Ciabatta.

 

Utensilien von MIRA:  Abtropfsieb, luftdichte Ressource Dosen mit Deckel, Schneidebrett

Außerdem Pfanne und Messer

Abtropfsieb
Burrata Salat
Abtropfsieb Mira

Wie schmeckt Burrata am besten?

 

Zubereitet als Salat mit Tomaten ist der Klassiker, aber sie kann auch mit Pasta oder als Belag auf einer Pizza verarbeitet werden.

 

Noch ein Wort zur Tomate

 

Tomaten mögen keine Kälte, denn da verlieren sie das Aroma – also Kühlschrank vermeiden.

Manches Jahr fällt die Ernte besonders üppig aus. Aber wie am besten lagern?

Reife Tomaten lieben es in einer Schale an einem kühlen, dunklen und luftigen Ort bis zu einer Woche.

Oft gegen Ende der Saison müssen auch die unreifen, grünen Früchte geerntet werden. Eingepackt in Zeitungspapier in einem Raum um die 20° können die Tomaten nachreifen. Es funktioniert allerdings auch ohne Zeitung.

 

Burrata Salat für Vier

 

2 Burratas

300 g Tomaten oder Cherrytomaten

1 kleine Zwiebel oder Schalotte

30 g geröstete Nüsse nach Belieben

6 EL Olivenöl

1 EL Weißweinessig

1 EL Balsamicoessig

1 TL Honig

1 TL Senf

Salz, Pfeffer eventuell etwas Peperoncino

40 g Parmesan gerieben

Kresse, Basilikum, Oregano essbare Blüten

 

Zubereitung:

Tomaten waschen, halbieren oder größere Tomaten in kleinere Stück schneiden.

Schalotte bzw. Zwiebel fein hacken

Nüsse in einer beschichteten Pfanne goldbraun rösten

Für das Dressing:  Olivenöl, Essig, Balsamico, Senf, Honig und die feingehackte Zwiebel mit Salz und Pfeffer verrühren und abschmecken. Die Tomaten im Dressing marinieren. Am besten in einer Ressource Dose von MIRA mit Deckel und für einige Zeit in den Kühlschrank stellen.

 

Anrichten:

Burrata und Tomaten mit dem Dressing auf Tellern anrichten, Mit den gerösteten Nüssen bestreuen, mit Basilikum, Kresse und oder essbaren Blüten hübsch garnieren. Und dazu am besten knusprige Ciabatta.

 

Utensilien von MIRA:  Abtropfsieb, luftdichte Ressource Dosen mit Deckel, Schneidebrett

Außerdem Pfanne und Messer

Wie schmeckt Burrata am besten?

 

Zubereitet als Salat mit Tomaten ist der Klassiker, aber sie kann auch mit Pasta oder als Belag auf einer Pizza verarbeitet werden.

 

Noch ein Wort zur Tomate

 

Tomaten mögen keine Kälte, denn da verlieren sie das Aroma – also Kühlschrank vermeiden.

Manches Jahr fällt die Ernte besonders üppig aus. Aber wie am besten lagern?

Reife Tomaten lieben es in einer Schale an einem kühlen, dunklen und luftigen Ort bis zu einer Woche.

Oft gegen Ende der Saison müssen auch die unreifen, grünen Früchte geerntet werden. Eingepackt in Zeitungspapier in einem Raum um die 20° können die Tomaten nachreifen. Es funktioniert allerdings auch ohne Zeitung.

 

Burrata Salat für Vier

 

2 Burratas

300 g Tomaten oder Cherrytomaten

1 kleine Zwiebel oder Schalotte

30 g geröstete Nüsse nach Belieben

6 EL Olivenöl

1 EL Weißweinessig

1 EL Balsamicoessig

1 TL Honig

1 TL Senf

Salz, Pfeffer eventuell etwas Peperoncino

40 g Parmesan gerieben

Kresse, Basilikum, Oregano essbare Blüten

 

Zubereitung:

Tomaten waschen, halbieren oder größere Tomaten in kleinere Stück schneiden.

Schalotte bzw. Zwiebel fein hacken

Nüsse in einer beschichteten Pfanne goldbraun rösten

Für das Dressing:  Olivenöl, Essig, Balsamico, Senf, Honig und die feingehackte Zwiebel mit Salz und Pfeffer verrühren und abschmecken. Die Tomaten im Dressing marinieren. Am besten in einer Ressource Dose von MIRA mit Deckel und für einige Zeit in den Kühlschrank stellen.

 

Anrichten:

Burrata und Tomaten mit dem Dressing auf Tellern anrichten, Mit den gerösteten Nüssen bestreuen, mit Basilikum, Kresse und oder essbaren Blüten hübsch garnieren. Und dazu am besten knusprige Ciabatta.

 

Utensilien von MIRA:  Abtropfsieb, luftdichte Ressource Dosen mit Deckel, Schneidebrett

Außerdem Pfanne und Messer

Abtropfsieb

MiraHome empfiehlt

Oxymel oder Sauerhonig
Johannisbeeren einfrieren
Close Warenkorb
Close
Close
Kategorien