Oxymel oder Sauerhonig
das Wundermittel gehört in jede Hausapotheke
Immunsystem, Verdauung, Herz-Kreislauf, Nerven, für all dies und mehr gilt Oxymel oder Sauerhonig als idealer Nährstofflieferant.
Für viele Chinesen und Russen ist Oxymel das erste Getränk, gleich nach dem Aufstehen. Es ist auch für Kinder unbedenklich. Als Heil- und Stärkungsmittel hilft es bei zahlreichen Beschwerden und wirkt vorbeugend gegen Erkrankungen.
Ursprung
Der Name stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Begriffen „oxy“ für sauer und „mel“ für Honig zusammen. Oxymel ist schon seit der Antike bekannt, geriet aber in Vergessenheit und taucht nun wieder auf. Grund dafür ist seine unschätzbare Heilkraft, seine Wirksamkeit und die einfache Herstellung. Im Volksmund wird er Sauerhonig genannt.
Oxymel – was ist drin?
Das ist einfach. Apfelessig und Honig, alleine diese beiden Zutaten haben schon eine immunstärkende Kraft. Oxymel hat einen sauren pH-Wert von 3 bis 4, wird jedoch basisch verstoffwechselt und ist daher bei basischer Ernährung geeignet.
Honig allein beinhaltet bis zu 180 verschiedene Inhaltsstoffe. Honig ist antibakteriell, verdauungsfördernd, immun- und nervenstärkend, vitaminreich, mit Mineralstoffen und Spurenelementen, Enzymen und Aminosäuren angereichert.
Apfelessig ist antibakteriell, entzündungshemmend, fördert das Verdauungs- und Stoffwechselsystem und wirkt ausgleichend auf dem Cholesterin- und Blutzuckerspiegel.
Zusätzliche Inhaltsstoffe im Honig wie Calcium, Magnesium, Mineralstoffe, Antioxidantien und Spurenelemente des Essigs wirken sich positiv auf die Verdauung, das Immunsystem und die Muskeln aus. Zudem wirkt Oxymel fiebersenken, reizlindernd und entgiftend.
Oxymel – das Rezept
Als Grundrezept benötigen wir 2 Teil Essig, bestmöglich Apfelessig und 6 Teile Honig. Ideal sind natürliche, ehrliche, heimische Produkte. Wichtig dass der Honig nicht pasteurisiert ist. Auf ein Erhitzen wird verzichtet, da sonst wertvolle Inhaltstoffe verloren gehen. Darüber hinaus 1 Teil (100g) Kräuter und ein Schraubglas.
Zubereitung:
Schraubglas mit kochendem Wasser ausspülen
Kräuter zerkleinern in das Glas geben
Honig und Essig vermischen und in das Glas füllen
4 Wochen an einem dunklen Platz bei Raumtemperatur ziehen lassen
Ab und zu umrühren
Flüssigkeit durch ein Sieb in einem sauberen Glas auffangen und verschließen
Kräuterauswahl entsprechend nach Bedarf:
Das Sammeln von Kräutern ist nur dann heilsam, wenn sie eindeutig erkannt werden.
Es können sowohl frische als auch getrocknete Kräuter verwendet werden.
Ringelblume, Fenchel, Lavendel, Minze, Kamille – gut für Kinder
Lavendel, Kamille, Rosenblüten, Zirbenknospen– entspannend, gut für den Schlaf
Kurkuma, Sanddorn, Kapuzinerkresse, Ingwer – ideal für das Immunsystem
Spitzwegerich, Salbei, Meerrettich, Thymian, Spitzwegerich – antibakteriell, reizlindernd bei Husten
Kamille – entspannend, entzündungshemmend, antibakteriell
Löwenzahn – blutreinigend
Fichtenknospen – knochenstärkend
Weißdorn, Diptam – herzstärkend
Oxymel Verwendungsmöglichkeiten:
Täglich oder je nach Bedarf zur Stärkung des Immunsystems zwei bis drei Esslöffel am besten morgens oder eine halbe Stunde vor der Mahlzeit in Wasser aufgelöst trinken. Nach drei Wochen sollte eine Woche Pause eingelegt werden.
Oxymel findet auch Verwendung in der Küche bei Salatdressings, Durstlöscher anstatt Sirupe, Süßspeisen oder beim Sport als isotonisches Getränk.
Sonnenbrand oder Insektenstiche auch hier ein kleiner Tipp: Oxymel 1:1 mit Wasser vermengen, ein Tuch darin tränken und wie als Kompresse verwenden.

